Über uns

Unsere Leistungen für die Truppe

Die Swiss Innovation Forces entstammen einer der strategischen Initiativen der Vision 2030. Als Teil des Innovationssystems Verteidigung tragen wir zur adaptiven Schweizer Armee bei.

Über Uns

Wir sind eine privatwirtschaftlich geführte Aktiengesellschaft, die sich zu 100% im Besitz des Bundes befindet. Frei auf dem Markt erhältliche Lösungen gleichen wir mit aktuellen Problemstellungen der Schweizer Armee ab und verproben diese mit der Truppe.

Die Mitarbeitenden der Gruppe Verteidigung begleiten wir bei ihren Innovationsvorhaben. Dabei befähigen wir sie, ihre Probleme zu benennen und an ihren Lösung zu arbeiten. So fördern wir Bottom-up-Innovation.

Was wir unter Innovation verstehen:

  • Unser Anspruch ist, dass sich die Nutzersituation messbar x-fach verbessert. Messgrössen können sein: Effizienz, Qualität, Fehlerquote, Zufriedenheit
  • Wir streben nicht nach Perfektion in drei bis fünf Jahren, sondern nach einer 60 – 80% Lösung heute
  • Wir suchen nicht nach Weltneuheiten, sondern nach etablierten, heute verfügbaren Produkten, die neu für die Armee und Verwaltung sind
  • Das bedeutet auch, dass wir am zivilen Markt verfügbare Lösungen direkt oder leicht modifiziert in die Schweizer Armee bringen
  • Dazu pflegen wir einen engen Austausch insbesondere mit der Schweizer Start-up-Szene, um vielversprechende Neuerungen frühzeitig zu erkennen

Wie wir dabei vorgehen:

  • Bei allen unseren Tätigkeiten stellen wir den Nutzer ins Zentrum
  • Wir investieren dort Ressourcen, wo wir bei der Truppe und Verwaltung einen echten Mehrwert erzielen können
  • Die schnelle Verprobung einer ersten funktionsfähigen Lösung mit der Truppe ist unser Anspruch
  • Durch unsere Eigenständigkeit und Agilität funktionieren wir anders als grosse Organisationen. Dadurch können wir das Tempo hochalten
  • Wir iterieren schnell, gehen offen mit Fehlern um und werten das Ergebnis höher als den Prozess

Wie wir Innovation vermitteln:

  • Bei den Mitarbeitenden aus Armee und Verwaltung schlummern viel Wissen und Ideen
  • Sie sollen befähigt werden, nicht nur im System, sondern auch am System arbeiten
  • Dazu vermitteln wir die Innovations-Methoden und übergeben das nötige Rüstzeug
  • Wir bieten den nötigen Raum und die Gefässe für den Austausch und das Netzwerk unter den Innovatorinnen und Innovatoren an – offline wie online
  • Wir helfen bei der Beseitigung von systemischen Hürden, um Innovation zu ermöglichen

Innovation

In der Academy befähigen wir die Mitarbeitenden der Gruppe Verteidigung sich weiterzubilden und Teil der Innovation zu werden

Gesellschaft

An unseren Veranstaltungen vernetzen wir Innovatorinnen und Innovatoren. Denn Innovation lebt vom aktiven Austausch

Vorgehen

Über die Projektarbeit mit der Truppe fördern wir den Kulturwandel hin zu einer agilen und adaptiven Organisation

Häufig gestellte Fragen

Was ist eigentlich die Rolle der Swiss Innovation Forces in der Armee?

Wir sind dazu da, Innovationsideen unternehmerisch (d.h. mit Start-up-Methodik, pragmatisch, schnell und effektiv) bei den Nutzern umzusetzen. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal im "Innovationssystem Verteidigung".

Warum sind die Swiss Innovation Forces nicht Teil der Armee?

Damit wir unabhängig am Markt agieren und so z.B. auch Einstiegshürden für Lösungspartner aus der Privatwirtschaft, insbesondere Start-ups, abbauen können. Das gelingt, weil wir als eigenständige Aktiengesellschaft anders agieren können. Durch unsere Aussenperspektive können wir die Schweizer Armee noch besser beraten.

Gibt es nicht schon andere Organisationen, die Innovation für die Schweizer Armee betreiben?

Jede Organisation und jeder Innovationspfad aus dem Innovationssystem der Armee deckt andere Innovationsbereiche ab. Gewisse betreiben Forschung und Entwicklung und arbeiten insbesondere an den Problemen von morgen. Wir fokussieren uns auf Lösungen, die bereits heute existieren. Oft handelt es sich dabei um Lösungen aus der Privatwirtschaft, die sich dort bewährt haben und ohne grosse Anpassungen und rasch der Truppe verfügbar gemacht werden können.

Wie grenzt ihr euch zu armasuisse W+T ab?

Wir arbeiten komplementär zu armasuisse W+T. Während diese den Fokus auf Forschung und Entwicklung legt und damit einen längeren Zeithorizont bedient, setzen wir auf die Umsetzung und Einführung in der Truppe jetzt und sofort. Wir pflegen einen permanenten Austausch mit armasuisse W+T und arbeiten auch projektbezogen zusammen.

Wie grenzt ihr euch zum Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik ab?

Die Drohnenthematik ist so umfassend und wichtig, dass verschiedene Akteure erforderlich sind, um dieses Thema anzugehen. Die Mandate überschneiden sich daher teilweise. Durch die Abstimmung zwischen den Organisationen werden jedoch unerwünschte Redundanzen und Ineffizienzen vermieden.

Wie steht ihr in Beziehung zu "Innovation Verteidigung" (Inno V)?

Inno V erbringt selber keine Projektleistungen oder andere Innovationsangebote, sondern koordiniert und setzt Standards für die Innovationsarbeit in der Schweizer Armee bzw. im Innovationssystem V.

Du hast noch weitere Fragen?

Zum Kontaktformular →